Scheltwort — 1. Mit Scheltworten soll man nicht fürsprechen. – Graf, 418, 147; Klingen, 32a, 2. Dem Vertheidiger war zwar zur Führung seiner Sache weiter Raum gestattet, aber bis zu offenbaren Beleidigungen des Gegners oder des Gerichts sollte er nicht gehen … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Scheltwort, das — Das Schêltwort, des es, plur. die e, und wörter, (S. Wort,) Worte, welche im Schelten ausgesprochen werden, Worte, wodurch man seinen hohen Grad des Unwillens ausbrechen läßt, wodurch man im Unwillen Unvollkommenheiten oder Böses von jemanden… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Scheltwort — Dieser Artikel wurde im Portal Sprache zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion! Vorlage:Portalhinweis/Wartung/Sprache Folgendes muss noch verbessert werden: Unterschied zum Dysphemismus,… … Deutsch Wikipedia
Scheltwort — Schẹlt|wort Plural ...wörter und ...worte (gehoben) … Die deutsche Rechtschreibung
Spießbürger — Traditionalist; Kleinkarierter; Kleinbürger; Spießer; Philister; Konventionalist * * * Spieß|bür|ger [ ʃpi:sbʏrgɐ], der; s, , Spieß|bür|gerin [ ʃpi:sbʏrgərɪn], die; , nen (abwertend): starr am Althergebrachten hängender, kleinlich denkender… … Universal-Lexikon
Gutes mit Bösem vergelten — Die Redewendung, mit der man zum Ausdruck bringt, dass jemand sehr undankbar handelt, findet sich schon in der Bibel und wurde durch sie wahrscheinlich besonders verbreitet. Dort wird an verschiedenen Stellen die Frage aufgeworfen, ob es recht… … Universal-Lexikon
Schwede — Ein alter Schwede sein: ein Schlaumeier, ein gerissener Kerl sein. In Berlin wird der Ausdruck ›alter Schwede‹ als gemütliche und scherzhafte Anrede verwendet für einen guten Bekannten, der zu leben versteht, seinen Vorteil wahrnimmt und sich… … Das Wörterbuch der Idiome
Fläz — Sm Flegel per. Wortschatz reg. (17. Jh.) Stammwort. Aus dem Niederdeutschen stammendes Scheltwort mit dem dort beliebten s Suffix für derartige Personenbezeichnungen. Zugrunde liegt vielleicht vlote breiter Abrahmlöffel (wie auch Löffel (löffeln) … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Nickel — Smn erw. fach. (18. Jh.) Onomastische Bildung. Entlehnt aus nschw. nickel. Der schwedische Mineraloge von Cronstedt, der als erster das Metall rein darstellte, gab ihm 1754 die Bezeichnung nickel als Kurzform von nschw. kopparnickel Kupfernickel … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a … Deutsches Sprichwörter-Lexikon